Sehr kompetente und äußerst freundliche Ärztin. Geht auf den Patienten ein und erklärt ausführlich woher die Schmerzen etc. kommen und was man zur Lebenssituation passend unternehmen kann. Der Eingriff wurde dann an der Tagesklinik im Herz Jesu Spital vorgenommen. Die gesamte Betreuung von Erstgespräch, Eingriff bis zur Nachversorgung wirklich eine Spitzenleistung. Bei Dr. Nina Pühringer steht wirklich der Patient als Mensch im Mittelpunkt. Kann ich nur weiterempfehlen. DANKE !!!!
Das Handgelenk stellt die Verbindung der Hand mit dem Unterarm dar. Über dieses Gelenk erfolgen die Bewegungen der ganzen Hand gegenüber dem Unterarm. Es besteht aus zwei Gelenkbereichen: einem zwischen
Speiche und Handwurzelknochen und einem zwischen den Handwurzelknochen und den Mittelhandknochen.
Unsere Hände sind permanent im Einsatz, denn damit meistern wir
alle Herausforderungen des Alltags. Entsprechend anfällig sind Gelenke, Muskeln und Sehnen.
Handschmerzen können die Lebensqualität im Alltag deutlich einschränken.
CTS = Karpaltunnelsyndrom
Dabei kommt es zu einer Einengung des Nervus Medianus im Karpaltunnel des Handgelenks.
Beschwerdeführend ist ein Kribbeln in den ersten 3 Fingern und eine Störung der feinmotorischen Tätigkeiten (Knopf annähen…). Häufig sind die Beschwerden auch in der Nacht besonders unangenehm.
Frühe Symptome
Nächtliches „Einschlafen“ der Hände: Typisches Anzeichen für ein Karpaltunnelsyndrom ist im frühen Stadium das nächtliche „Einschlafen“ der ersten drei Finger. In der Anfangszeit genügt es meist, die Hand dann umzulagern. Später treten sehr starke Schmerzen auf, die bis in den Arm und die Schulter hinaufziehen können. Die Betroffenen wachen oft nachts mit schmerzenden Fingern auf. Diese Missempfindungen und Schmerzen treten den ganzen Tag über auf.
Schmerzen: Schmerzen treten zunächst nur nach einer besonderen Belastung des Handgelenks auf. Dazu gehören
beispielsweise Gartenarbeit, Renovieren oder Putzen. In einem späteren Stadium treten die Beschwerden auch plötzlich ohne erkennbaren Anlass („spontan“) auf.
Verschlechterter Tastsinn, Ungeschicklichkeit: Auch der Tast- und der Empfindungssinn der Finger verschlechtern sich bei einem Karpaltunnelsyndrom. Die Betroffenen haben dann beispielsweise Schwierigkeiten, ein Kleidungsstück zuzuknöpfen oder kleine Gegenstände aufzuheben.
Symptome im späteren Stadium
Verlust der Sensibilität: Besteht der Druck auf den Nerv über längere Zeit, wird dieser zunehmend geschädigt. Bald verschwinden die unangenehmen Empfindungen in den Fingern. Dafür werden diese weitgehend gefühllos. Später treten Lähmungen auf.
Muskelabbau am Daumen: Ein Muskel des Daumens, der von diesem Nerven gesteuert wird, bildet sich dann schrittweise zurück. Es entsteht eine sichtbare Delle am Daumenballen (Daumenballenatrophie).
Durch den Muskelschwund am Daumen wird dessen Funktion stark eingeschränkt. Das kann Betroffene bei alltäglichen Arbeiten einschränken. Wenn der Daumen nicht mehr abgespreizt werden kann, fällt es den Patienten zum Beispiel schwer, etwas in die Hand zu nehmen oder eine Flasche zu umgreifen.
In diesem Stadium ist der Nerv schon sehr stark geschädigt. Wird erst jetzt mit der Therapie begonnen, ist es oft schon zu spät – die Schädigung des Nervs lässt sich nicht mehr rückgängig machen. Eine lebenslange Gefühllosigkeit in der Handfläche und die Lähmung des Daumens können die Folgen sein.
Konservative Therapie
Im Rahmen der konservativen Therapie wird versucht, mittels Nachtlagerungsschiene eine Linderung der Beschwerden zu erzielen.
Operative Therapie
Sollte die konservative Therapie keine Besserung bringen, ist es möglich, im Rahmen eines operativen Eingriffs, das Dach des Karpalkanals (Retinaculum flexorum) so zu spalten, dass der Nerv (Nerv medianus) nicht mehr eingeengt ist.
Das sagen meine Patientinnen und Patienten
Ich bin Frau Dr. Pühringer sehr dankbar! Mitte September bekam ich von Frau Dr. Pühringer eine Schulterprothese und bin jetzt schon schmerzfrei. Herzlichen Dank!
Nach akuten Schulterschmerzen hat mir Fr. Dr. Pühringer sehr rasch geholfen. Sie ist eine sehr kompetente und freundliche Ärztin, der das Wohl ihrer Patienten wirklich am Herzen liegt. Absolute Top-Ärztin! Kann ich nur weiterempfehlen. Vielen, vielen Dank!!
Nach langer und gründlicher Recherche habe ich mich entschlossen, mir bei Frau Dr. Pühringer die Schulter (Supraspinatussehne) operieren zu lassen. Sie ist auf diesem Gebiet eine absolute Spezialistin. Die Vorgespräche mit ihr und meiner Anästhesistin Frau Dr. Stockinger waren sehr informativ, äußerst beruhigend und es blieben keine Fragen offen. Ich habe mich von Beginn an bestens betreut gefühlt und habe keinen Moment gezweifelt, dass bei der OP alles gut gehen wird und so war es auch. Auf dem Operationstisch habe ich mich vor der OP noch mit beiden Ärztinnen unterhalten und nach der OP, und nach einem kurzen Genesungsschlaf, war Frau Dr. Pühringer wieder anwesend, um sich nach meinem Wohlbefinden zu erkundigen.
Fr. Dr. Pühringer und Fr. Dr. Stockinger haben mir die Nervosität vor der OP genommen. Solche Ärzte kann man sich nur wünschen.
OA Dr. Nina Pühringer ist für mich sehr kompetent, nimmt sich Zeit und beantwortet alle Fragen ausführlich und verständlich, so daß ich sofort vertrauen zu Ihr hatte.
Es war keine Wartezeit in der Praxis nach einer kurzen Termin Vergabe.
Auch das ganze Team im Krankenhaus war sehr freundlich und bemüht.
Ich konnte am 3. Tag nach der OP S-TEP, beschwerde- und schmerzfrei nach Hause gehen. Meine Narbe ist nach 10 Tagen kaum sichtbar und gut verheilt.
Ich bin Ihr sehr Dankbar für die perfekte OP.
Fr. Dr. Pühringer ist eine sehr kompetente Ärztin. Bei meinen letzten Arztbesuch war ich wirklich sehr zufrieden und Sie war sehr bemüht um mich. Ich war schon bei verschiedenen Orthopäden und leider hatte ich nie einen Erfolg, dann wurde mir die Frau Dr. Pühringer empfohlen die mir sehr geholfen hat und seitdem bin ich schmerzfrei. Super Ärztin. Vielen Dank.